image_pdfimage_print

Bundesministerium für Landesverteidigung

Forschungsprojekt Nr. 991 "#command21 - Joint Environmental Denied Interface (JEDI)"

Das Projekt ist im Januar 2025 gestartet und befasst sich mit der Erforschung von KI-Modellen zur Gestenerkennung und Steuerung von autonomen Systemen. 

Für die Mensch-Maschine-Interaktion kommen multiple Systeme, wie zum Beispiel VR/AR-Brillen, zum Einsatz.  

Laufende Projekte, Bachelor- und Masterarbeiten

  • Offene Bachelor- und Masterarbeiten zur “Sensorfusion für multimodale Gestenerkennung”
  • Offene Bachelor- und Masterarbeiten zur “Prozess- und Workflow-Modellierung für die Interaktion mit autonomen Systemen”

Multi-modale, taktile-visuelle Robotergreifsystem für industrielle Anwendungen (MUTAVIA)

Schlüsseltechnologien im produktionsnahen Umfeld 2024

FFG Projekt 03/2025-02/2028

Unsere Forschung entwickelt intelligente Roboterhände, die fühlen können – ähnlich wie menschliche Hände. Mit innovativen Sensoren auf Basis von nachhaltigen Materialien wie Cellulose und Nanocellulose schaffen wir Lösungen, die nicht nur Druck und Temperatur spüren, sondern auch Schadstoffe und biologische Gefahren erkennen können.

Diese Technologie wird speziell für schwierige Aufgaben in der Industrie entwickelt, z. B. beim Sortieren von Abfällen oder empfindlichen Materialien, die bisher nur Menschen bewältigen konnten. Durch den Einsatz von Robotern in gefährlichen oder anstrengenden Arbeitsumfeldern schützen wir Menschen und verbessern die Arbeitsbedingungen.

Mit unseren nachhaltigen, langlebigen und präzisen Sensoren setzen wir neue Maßstäbe in der Automatisierung. Das stärkt nicht nur die heimische Wirtschaft, sondern bringt auch Innovation und Sicherheit für die Gesellschaft.

Projekt Consortium

  • Montanuniversität Leoben
    • Forschungs- und Innovationsservice Montanuniversität (Administrativer Koordinator)
    • Lehrstuhl für Automation und Messtechnik
    • Lehrstuhl für Cyber-Physical-Systems
  • FreyZein GmbH
  • Saubermacher Dienstleistungs AG

Fördergeber

  • Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Project Summary

Our research is developing intelligent robotic hands that can feel – just like human hands. Using innovative sensors based on sustainable materials such as cellulose and nanocellulose, we are creating solutions that not only sense pressure and temperature, but can also detect pollutants and biological hazards.

This technology is being developed specifically for difficult tasks in industry, such as sorting waste or sensitive materials that previously only humans could handle. By using robots in hazardous or strenuous working environments, we protect people and improve working conditions.

With our sustainable, durable and precise sensors, we are setting new standards in automation. This not only strengthens the domestic economy, but also brings innovation and safety to society.

Poster

TBA

Other

TBA

Mag. Eva Anderson (Secretary)

Secretrary

Short bio: Mrs. Eva Anderson, M.Sc. will join the CPS team in February 2025. 

Research Interests

  • Cyber-Physical-Systems 
  • Modern Technologies 
  • Learning Machines and Robotics

Contact

Mag. Eva Anderson
Sekretariat des Lehrstuhls für Cyber-Physical-Systems
Montanuniversität Leoben
Franz-Josef-Straße 18, 
8700 Leoben, Austria 

Phone:  +43 3842 402 – 1901
Email:   eva.anderson@unileoben.ac.at 
Web:  https://cps.unileoben.ac.at

1 Stelle im Sekretariat (m/w/d) – 12.Dezember 2024, RefID: 2411APC

Die Montanuniversität Leoben ist eine moderne Lehr- und Forschungsstätte und bietet sehr gute
Voraussetzungen für Karrieren in wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Berufsfeldern.
Am Department Product Engineering – Lehrstuhl für Cyber-Physical-Systems gelangt die Stelle im
Sekretariat (m/w/d) zur Besetzung.

Für diese Position ist gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer*innen (m/w/d) der Universitäten die
Verwendungsgruppe IIb (€ 2.460,10 brutto, 14x jährlich) vorgesehen, tatsächliche Einstufung erfolgt
lt. anrechenbarer tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung.

Vorgesehener Dienstantritt: ehest möglich
Beschäftigungsdauer: unbefristet
Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: 20 h (mit der Option auf Erhöhung des Beschäftigungsausmaßes ab Jänner 2026)

Aufgabenbereich

  • Unterstützung der Lehrstuhlleitung bei der Verwaltung von Terminen und Korrespondenz in
    deutscher und englischer Sprache
  • Allgemeine Verwaltungstätigkeiten
  • Büroorganisation, Korrespondenz, Parteienverkehr
  • Mitarbeit bei Projektkoordination
  • Bestellung und Zahlungsabwicklung über SAP
  • Organisation der Lehre
  • Betreuung der Studierenden und Vortragenden
  • Parteienverkehr

Anstellungsvoraussetzungen

  • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (Handelsschule oder ähnlich) mit mehrjähriger,
    einschlägiger Berufserfahrung
  • Kaufmännische, fachliche und organisatorische Kenntnisse
  • Sehr gute EDV-Kenntnisse (MS Office)
  • Sehr gute Deutsch und Englisch Kenntnisse (Wort und Schrift)
  • Männliche Bewerber nur nach abgeschlossenem Präsenz-/Zivildienst

Erwünschte Zusatzqualifikationen:

  • Selbständiges und genaues Arbeiten sowie Einsatzfreude und Bereitschaft zur Übernahme von
    Eigenverantwortung
  • Tragfähigkeit
  • Organisationsgeschick
  • Koordinationsfähigkeit und Flexibilität
  • Hands-on Mentalität
  • Gepflegtes und sicheres Auftreten

Wir bieten zahlreiche Benefits, unter anderem:

  • Gute öffentliche Erreichbarkeit mit Zug und Bus
  • Flexible Arbeitszeit
  • Arbeitsmedizinische Leistungen
  • Gesundheitstag/Gesundheitsförderung
  • Universitätssportprogramm
  • Einkaufsvergünstigungen
  • Sprachförderung

Bewerbung und Unterlagen

Referenznummer: 2411APC
Ende der Bewerbungsfrist: 12.12.2024

Personen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen, die, die geforderten Qualifikationskriterien
erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Um eine geschlechtsneutrale Formulierung zu gewährleisten, werden geschlechterspezifische Artikel,
Pronomen und Adjektive im Text abgekürzt dargestellt.

Leider können die Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen,
nicht vergütet werden. Die Aufnahmen erfolgen nach den Bestimmungen des Universitätsgesetzes
2002 (UG) und des Angestelltengesetzes.

Die Montanuniversität Leoben strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an und fordert deshalb
qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation wie der
bestgeeignete Mitbewerber vorrangig aufgenommen.

Für Ihre Bewerbung verwenden Sie bitte unser Online Bewerbungsformular auf der Homepage:
https://www.unileoben.ac.at/jobs

Dr. Christian Rauch

Short Bio

Dr. Christian Rauch is a Research Scientist at Bosch Corporate Research in the Robot Learning group. He received his Ph.D. degree in 2020 in Robotics and Autonomous Systems at the University of Edinburgh. He has over 10 years of experience in applying machine learning techniques to robotic perception and manipulation tasks in unstructured environments. In his current research he focuses on the application of Foundation Models to robotic manipulation tasks in industrial and domestic contexts.

We are pleased to announce that Dr. Christian Rauch will join the CPS team in February 2025.

Research Interests​

Machine learning, Robot Learning, Robot Vision, Perception and Manipulation.

Contact

Dr. Christian Rauch
Research Group Leader at the Chair of Cyber-Physical-Systems
Montanuniversität Leoben
Franz-Josef-Straße 18, 
8700 Leoben, Austria 

Phone:  +43 3842 402 – 1901
Email: Christian.Rauch@unileoben.ac.at
Chat: https://unileoben.webex.com/meet/christian.rauch

Selected Publications

Richard Marecek

Student Assistant at the Montanuniversität Leoben

MarecekRichard

Short bio: Richard Marecek started at CPS in October  2024.

He is a bachelor student at Montanuniversität Leoben in the program Industrial Data Science. His research interests include industrial process modeling based on large sensor arrays and machine learning algorithms. 

Research Interests

  • Industrial Process Modeling 
  • Machine Learning
  • Python Programming

Contact

Richard Marecek
Student Assistant at the Chair of Cyber-Physical-Systems
Montanuniversität Leoben
Franz-Josef-Straße 18,
8700 Leoben, Austria 

Email: richard.marecek@stud.unileoben.ac.at

Rino Morina

Student Assistant at the Montanuniversität Leoben

RinoMorina

Short bio: Rino Morina started at CPS in October  2024.

Rino Morina is a bachelor student at Montanuniversität Leoben in the program Industrial Data Science. His research interests include data modeling based on machine learning algorithms including neural networks. 

Research Interests

  • Data Modeling 
  • Machine Learning
  • Python Programming

Contact

Rino Morina
Student Assistant at the Chair of Cyber-Physical-Systems
Montanuniversität Leoben
Franz-Josef-Straße 18,
8700 Leoben, Austria 

Email: rino.morina@stud.unileoben.ac.at

Julia Schmelz

Student Assistant at the Montanuniversität Leoben

Portrait_Schmelz

Short bio: Julia Schmelz started at CPS in October  2024.

Julia Schmelz is a master student at Montanuniversität Leoben in the program Industrial Data Science. Her research interests include data modeling based on machine learning algorithms including neural networks. 

Research Interests

  • Data Modeling 
  • Machine Learning
  • Python Programming

Contact

Julia Schmelz
Student Assistant at the Chair of Cyber-Physical-Systems
Montanuniversität Leoben
Franz-Josef-Straße 18,
8700 Leoben, Austria 

Email: julia-maria.schmelz@stud.unileoben.ac.at

CPS 5-Finger Robot Hand 2024

Self-made, dexterous 5-finger hand

We use a adult-sized robot hand for learning grasping and object manipulation skills. The hand is mounted on our FRANKA EMIKA Panda robot

The hand has 19 degrees-of-freedom and uses 8 smart actuators for precise control (actuators contained inside the unit).

Under actuated design aims to provide the right balance between fine control and conformance to the shape of the objects.

Webserver GUI for Control

Within a student project, an ESP32 based web-server was developed for controlling the hand, see the git repository

Videos

  • Research videos using the robot will be presented here. 
 

Publications

Sorry, no publications matched your criteria.